"Wussten Sie, dass Bremen eine eigene Währung hat?"
Nun ja, irgendwie schon, denn Sie sind ja auf unserer Homepage gelandet.
NKK bietet Werksverkauf; kein Mindestumsatz mehr im Abholmarkt
Werksverkauf: An sich immer am letzten Samstag des Monats , 08.30 - 13.00 Uhr, Am Waller Freihafen 1, 28217 Bremen. Vorsichtshalber den Termin auf der Homepage kontrollieren.
Und kein Mindestumsatz mehr im Abholmarkt.
ABSAGE: Der Vortrag von Rainer Mausfeld fällt aus. Statt dessen Gespräche?
Vortrag und Gespräch mit Prof Dr. Rainer Mausfeld, geplant für am 6. November 2023, müssen leider wegen Krankheit des Referenten ausfallen. Damit ist jedoch für ROLAND die Sache nicht abgetan:
ACHTUNG!! Bio Emma sucht Nachfolger/innen
Vor 18 Jahren haben Alexandre und Morten die Bio Emma ins Leben gerufen. Beide hatten kleine Kinder und wollten Bio- und regionale Lebensmittel kostengünstig für Familien anbieten. Diese Aufgabe haben sie mit großer Freude erfüllt, und dank eurer Unterstützung wurde die Bio Emma sehr erfolgreich. Heute ist die Bio Emma in Ottersberg für viele von uns nicht mehr wegzudenken.
Doris De Cruz
Doris De Cruz bietet einen Service vor allem für Senior:innen an. Man könnte sagen, sie ist eine Erledigerin.
„Bildung oder Anpassung? - Wege zu einer Schule mit Sinn“
Notizen zu dem Vortrag des Kunstpädagogen Prof. Dr. Jochen Krautz (Uni Wuppertal) am 4. September 2023 im Saal Heinrichstraße, 28203 Bremen,
veranstaltet von ROLAND-Regional Bildung und Wissen e.V.
Aus Milchbetrieb wird Kuhaltersheim
Jürgen Rademacher stellt seinen wirtschaftlichen Milchbetrieb um in einen Lebenshof. Keine Milchproduktion mehr, keine neuen Besamungen, keine Kälber.
Bremer ROLAND Runde
Am 10.11.2022 findet in der Kl. Meinkenstr. 4 (Bibliothek) um 19:00 eine Bremer ROLAND Rund statt. Wir laden immer dann dazu ein, wenn Menschen zu uns kommen und etwas über ROLAND wissen oder in eine Diskussion einsteigen möchten.
Postwachstumsökonomie – Anleitung zur Produktivitätsverweigerung
Wir berichten über einen Vortrag von Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) in Ottersberg am 29. 8. 2022.
Seit Beginn der Industrialisierung wächst die Produktivität zwangsläufig - mit katastrophalen Folgen. Die einzige Möglichkeit, das Schlimmste abzuwenden, ist Reduktion auf vielen Gebieten; denn „grünes“ Wachstum ist angesichts der begrenzten Ressourcen nicht möglich. Reduktion ist jedoch nicht Verzicht.
Landpartie in Riede
Am Sonntag, 28. August findet auf dem Hof Imhorst in Felde von 11 Uhr bis ca. 16 Uhr eine umfangreiche Landpartie statt. Es ist der neue Hof, den Martin Clausen mit zwei jungen Gesellschafter:innen jetzt bewirtschaftet.
Mausfeld war da
Mausfelds Forderung ist: ergreift die Demokratie! In seinem Vortrag "Warum schweigen die Lämmer zitierte er James Madison: „to protect the minority of the opulent against the majority“. In seinem jetzigen Vortrag kritisiert er den Staat, benennt Demokratiemanagement, geht auf die Macht der Eliten ein. Wir binden einen Teil seines Vortrags in das alltägliche Geschehen in Zeiten von Corona ein.
20 Jahre ROLAND (2001 – 2021)
Ein Grund, miteinander zu feiern!
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Wenn’s aber 2021 nicht geht, dann eben später!
Wann? Wo? Und wie? Alles ist noch offen; denn das Festkomitee muss erst noch gegründet werden.
Wer Lust hat, Ideen und Vorschläge für die Planung mitzuentwickeln oder Erfahrungen und besondere Fähigkeiten kreativ einzusetzen, möge sich bald melden bei info@roland-regional.de oder telefonisch unter 0421 – 69 62 48 82.
Statt mit Geld mit "Roland" bezahlen
Das war doch einmal ein toller Artikel im Weserkurier. Eine ganze Seite ROLAND!
Rainer Mausfeld, Der Mensch im Geflecht von Medien, Manipulation und Macht
Wachsam sollten wir sein, äußerst wachsam –
denn „das Kapital regiert, und es regiert per Gesetz.“ *
Und wenn es so weitergeht, wird sich die Macht der Stärkeren – d. h. die mit der Politik verflochtene transnationale Unternehmensmacht - gegen alle dem Gemeinwohl verpflichtete Rechtsordnung durchsetzen, „und damit wird es uns allen schlechter gehen.“ *
Michael Kopatz, Wirtschaftsförderung 4.0, Zukunftschancen durch kooperative Wirtschaftsformen
Eine Zusammenfassung
Am 16. März 2021 hielt Michael Kopatz diesen Vortrag im Rahmen der Winterreihe des AWWB (Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen), den Umständen entsprechend natürlich online. Es geht im Gegensatz zu einer "Unternehmensförderung" um eine Wirtschaftsförderung, die ganzheitlich ist und die Vielfalt und Vitalität der Städte im Auge hat. Das Konzept wurde seit 2018 in einem Pilotprojekt in Osnabrück erprobt und wird nun auch in Witten, Witzenhausen und Wuppertal umgesetzt. Ein Modell auch für Bremen? Dr. Michael Kopatz ist Senior Researcher im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut.
Unser neuer Rundbrief ist verschickt
"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unseres Wirtschaftsrings,
heute: Wir begrüßen Füllkorn als neues Mitglied; es geht um "Resilienz"; Termine; ROLAND wird 20; ROLAND ist Genosse bei Kulturland; bitte, pflegen Sie Ihre Kontaktdaten und das neue Jahr hat begonnen."
Wir sind responsiv!!
Schauen Sie einmal, wie sich unsere Seite auf Ihrem Smartphone darstellt.
Glückliche Gänse
BINGO war bei Marc Schweighöfer, wollte glückliche Gänse sehen. Marc und sein Sophienhof sind seit Jahren ROLAND-Mitglied und betreiben eine solidarische Landwirtschaft.
Füllkorn, unverpackt & bio
Wir begrüßen Füllkorn, den Unverpaktladen in der Bremer Neustadt, als neues Mitglied.
Unsere Mitarbeit im AWWB
AWWB, das ist das Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen. Wir hatten im Initiativkreis beschlossen, uns dort ebenfalls zu beteiligen.
Freddy, die grüne Ente und Solidarische Landwirtschaft
Freddy Radeke bleibt immer wieder liegen, mit seiner grünen Ente. Dabei trifft er viele Menschen, über die er für buten un binnen berichtet.
Rundbriefe und Interessantes
Endlich sind wieder Rundbriefe möglich!
Wir werden als nächstes zu unserer Mitgliederversammlung einladen.
Die alten Beiträge unter "Interessantes" sind wieder verfügbar.
Unsere Homepage wurde gehackt
Im März 2020 erhielten wir von unserem Provider die Nachricht, dass unsere Homepage gehackt worden sei. Da man die eingefügte Schadsoftware nicht eindeutig identifizieren könne, würde der Zugang zur Seite gesperrt. Meldung: "Seite nicht vorhanden"! Kein schönes Ergebnis für eine quicklebendige Organisation.
Unser neuer Flyer
Wir drucken immer 1000 Haupt-Flyer. Wenn die vergriffen sind, sehen wir oft mit Erstaunen, was sich in der Zwischenzeit bei ROLAND verändert hat. Hier ist unser neuer.
Aufruf in Zeiten wie diesen
Es kann Mut machen zu sehen, wieviel Positives und Fürsorgliches jetzt in der Corona-Krise neben aller Angst und Sorge auch entstanden ist und weiter entsteht. Lassen Sie uns an dem Positiven und Fürsorglichen mitwirken!
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: „Der Mensch im Geflecht von Medien, Manipulation und Macht“
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, u. a. Psychologe und Kognitionswissenschaftler, erregte großes Aufsehen durch den Vortrag "Warum schweigen die Lämmer?" (2015)
Ein kleines Projekt „Einfacher leben, weniger ist mehr“
Der Anlass ist fast banal: Irgendwann hat man in seinem Leben das Bedürfnis aufzuräumen. Da stehen 500 Bücher, von denen ich aber vielleicht 20 noch einmal lesen möchte. Wie werde ich die Bücher los? Und welche?
Gemeinsam schafft man ja manches besser.
Frei, fair und lebendig – Gesellschaftsveränderung durch Commons
Am 24.6.2019 war Silke Helfrich in dem Insitut Francais als Gast der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Veranstaltung von Silke Helfrich war genial. In ihrem Buch Silke Helfrich & David Bollier, „Frei, Fair und Lebendig“ wollten sie Commons beschreiben, Commons als lebendige Organisationen des Zusammenlebens und der Versorgung.
Ausstieg aus der Megamaschine - Die Krise des Lebens auf der Erde und der große Umbau der Gesellschaft.
Da steht ein Elefant im Raum und er beklagt sich, dass ihn keiner sieht! Wir werden dauernd mit Schreckensmeldungen konfrontiert, sie scheinen zusammenhangslos, sind es aber nicht. Scheidler benutzt dafür den Begriff der Megamaschine. Und was ist jetzt der Elefant?
Porträt: Susanne Niemeck und Martin Clausen, Gärtnerhof Sandhausen
Was für ein verwinkeltes Haus! Ich gehe in den Laden, frage Susanne nach Martin und werde von ihr hinter den Tresen durch Gänge und Türen ins Büro geführt. Martin telefoniert.
Radikal regional Wirtschaften, kann die CIC eine Inspiration für Bremen sein?
Am 13.2.2019 haben wir im Rahmen der Winterreihe des Aktionsbündnis Wachstumswende die Cooperativa integral Catalana (CIC) als Live-Feature vorgestellt.
Porträt: Jürgen Rademacher, Hof Lunetal
Jürgen Rademacher ist Bauer und das mit Leib und Seele. Er bewirtschaftet den Hof Lunetal. Seine Familie stammt vom Hof Freitag in Hipstedt (seit 1640). Dort liegt unter dem Pferdestall eine Quelle, die zwei Flüsse speist: die Lune und die Geeste.
Initiativkreis bringt Konvente auf den Weg
Wir wollen Konvente organisieren. Eine basisdemokratische Struktur soll heranwachsen!
"Der marktgerechte Patient"-ein Bericht
Am 16. November zeigte ROLAND-Regional Bildung und Wissen e.V. den Film "Der marktgerechte Patient" in Zusammenarbeit mit der Christengemeinschaft Bremen.
Mitmachen?
Wir werden immer wieder gefragt: Wo und wie kann ich denn bei ROLAND mitmachen? Und damit ist nicht das Bezahlen mit ROLAND gemeint. Menschen wollen sich engagieren!
Der 2. Tag des Guten Lebens in Bremen
Das AWWB (Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen), in dem ROLAND Mitglied ist, feierte am 20.10.2018 den 2. Tag des guten Lebens. Der Titel braucht eine Erklärung.
ROLAND unterzeichnet Forderungspapier des BeN
BeN, das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk, stellt zwei politische Forderungen an das Land Bremen. Wir haben es ebenfalls unterzeichnet.
Bauernmarkt mit Biomeile in Worpswede
Sonntag, 09.09.2018 am Dorfplatz in der Bergstraße, um 11 Uhr war Eröffnung mit einem Gesprächen mit Bürgermeister Stefan Schwenke, Claudia Elfers von der BioStadt Bremen, dem Künstlerpaar Ina und Markus Landt und dem Apfelexperten Eckart Brandt von Boomgarden
ÖkoregioMarkt Biolandhof Kaemena 19.August 2018
Am 19. August 2018 fand bei Kaemena am Wümmedeich ein Bio-Markt statt, einer von 13 Biomärkten, die von der BioStadt Bremen initiiert wurden. ROLAND war bei Kaemena dabei. Ein Erfahrungsbericht.
„Was sagt die Hirnforschung zur Digitalisierung im Bildungs- und Berufsleben?“
Am 4. Mai 2018 sprach die Hirnforscherin Prof. Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt im gut gefüllten Gemeindesaal Heinrichstr.11, Bremen. Veranstalter war ROLAND-Regional Bildung und Wissen e.V. und Die Christengemeinschaft.
Erstens kam es anders …
Geplant waren Vortrag und Gespräch zum Thema „Ackerboden sichern – Unsere Verantwortung für eine regionale ökologische Landwirtschaft“ mit Dr. Titus Bahner (Kulturland e.G.) im Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff
Ackerboden sichern - Unsere Verantwortung für eine regionale ökologische Landwirtschaft
am Dienstag, dem 20. Februar findet um 19:30 Uhr im Haus der Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff, Neukirchstraße 86 Saal 1 eine Veranstaltung mit Dr.Titus Bahner, Geschäftsführer der Kulturlandgenossenschaft, statt. Nach dem Vortrag Ackerboden sichern - Unsere Verantwortung für eine regionale ökologische Landwirtschaft besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Bio-Imbiss (vom Bistro Naturkost Findorff) für Fragen und Gespräch.
Beteiligungen sind willkommen
Tiitus Bahner von der Kulturland eG war zu Besuch auf dem Hof des ROLAND-Mitglieds Lütjen in Verlüßmoor. Im Rahmen einer Genossenschaft kann man sich an neu erworbenem Land beteiligen. Das wurde bei einem Hofgang erläutert. Der Hamme-Report berichtet:
Verein gegründet! ROLAND-Regional Bildung und Wissen e. V.
Wozu ein Verein für Bildung und Wissen?
Dafür sind doch die Schulen, Universitäten, Medien u. a. zuständig. Wenn diese Institutionen auch früher zumeist nicht wirklich unabhängig waren, so mischt sich doch heute das Kapital in immer größerem Maße in Bildung, Wissenschaft und Forschung ein, und das nicht nur bei Privathochschulen wie der Jakobs University Bremen, zu deren Förderern der Konzern vodaphone gehört.
Kommentar: Brexit? Ja, nur anders
Was war das für ein Aufschrei im Juni 2015: „Leave“ hatte gewonnen!! Die Lager waren schnell definiert: Die Brexit-Befürworter waren die Alten, die Landbevölkerung, die Ungebildeten, die Fremdenfeindlichen, die Rechten.
ROLAND und der Schmetterling oder DER NEUE FLYER
Wir haben einen neuen Flyer! Das ist nicht nur gut, weil er neu ist. Er spiegelt wider, dass immer wieder andere Menschen im Initiativkreis mitarbeiten, er zeigt aber auch einen neuen Stand in der Entwicklung ROLANDs.
Für eine faire und ökologische Landwirtschaft - Crowdfunding der SoLawi Sophienhof
Im März beginnt für die solidarische Landwirtschaft auf dem Sophienhof das neue Wirtschaftsjahr und das Team des jungen biodynamischen Hofes freut sich, seinen Mitgliedern ab dieser Saison – neben Lagergemüse, Eiern, Fleisch und Brot aus der eigenen kleinen Hofbäckerei – auch ein buntes Sortiment an Feingemüse anbieten zu können.
Weinstein ist neues Depot!
Seit vielen Jahren ist der Weinstein in Osterholz-Scharmbeck ROLAND-Mitglied. Die Inhaber waren auch sofort bereit, über unser Punktesystem denjenigen einen Rabatt zu gewähren, die mit ROLAND bezahlen.
Sophienhof: Ernteanteile zu vergeben!
Wir sind eine junge solidarische Landwirtschaft mit verschiedenen Depots in Bremen, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Oldendorf, Worpswede und Bremerhaven! Für das neue Wirtschaftsjahr (ab März) haben wir noch freie Ernteanteile zu vergeben! Werdet jetzt Mitglied und freut Euch auf super leckere, nachhaltig und regional produzierte Produkte in Demeter-Qualität und eine sympathische Gemeinschaft!
Tauschring oder Wirtschaftsring?
ROLAND wird immer mal wieder als Tauschring bezeichnet, versteht sich aber als Wirtschaftsring. Was denn jetzt?
Tausch beinhaltet dem Begriff nach den direkten elementaren Austausch von Gebrauchswerten: Kuh gegen Schwein, Kuchenbacken gegen Einkaufshilfe usw. Dieser direkte Austausch ist in der Praxis sehr schwierig. Deshalb wurden Verrechnungseinheiten eingeführt, Geld also.
Jubiläum: 33 Jahre der Weinstein
Diesem Jubiläum wird das ROLAND-Mitglied der Weinstein am 18. und 19 November ein Krönchen aufsetzen und lädt dazu herzlich nach Osterholz-Scharmbeck in die Bahnhofstraße 57 ein. Ein Botschafter französischen Weins wird ebenfalls vor Ort sein.
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Mélanie Laurent und Cyril Dion lesen in der Zeitung „Nature“ einen Bericht über den Untergang unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren. Aus diesem Bild lassen sie einen Film entstehen, der den Schrecken beschreibt und ein „Feelgood-Film“ (Frankfurter Rundschau) ist.
10 Jahre Bio Emma: Das Fest
3. September 2016: Zehn Jahre Naturkost Bio-Emma in Ottersberg: eine Erfolgsgeschichte und ein Grund zum Feiern! Nicht nur für die Emma-Leute, sondern ebenso für Zulieferer und Konsumenten.
15 Jahre ROLAND-Regional
Wie doch die Zeit vergeht! Vor 15 Jahren wurde der Wirtschaftsring ins Leben gerufen. Seitdem haben sich nicht nur die Schecks verändert, wie auf dem Foto links zu sehen ist. Auch ROLANDs Ziel wurde präzisiert, ausgedrückt in dem noch recht jungen Slogan „Regional versorgen, jenseits der Konzerne – miteinander“.
Herzlich willkommen im Wirtschaftsring, Kulturland!
Die Kulturland e. G. mit Sitz in Hitzacker an der Elbe ist ROLAND-Mitglied geworden.
Lob und Kritik für den Wirtschaftsring beim zweiten Konvent
Am 24. August 2016 trafen sich Mitglieder des Wirtschaftsrings und Initiativkreises von ROLAND-Regional im Bürgerhaus Weserterrassen zum zweiten Konvent. Die aktuelle Situation und Ideen für ROLANDs Zukunft standen auf der Tagesordnung. Das Treffen begann um 20 Uhr mit einem kurzen Filmausschnitt, in dem es um das Versorgen ohne Euro ging.
10 Jahre Bio Emma
Am 3. September feiert das ROLAND-Mitglied Bio Emma sein 10-jähriges Bestehen. Auch ROLAND-Regional wird mit einem Info-Stand dort vertreten sein.
Hofbesichtigung beim ROLAND-Mitglied Lütjen und Infos von der Kulturland e. G.
Am 19. Juni fand auf dem Hof Lütjen in Verlüßmoor eine Informationsveran-staltung des Naturkost-Kontors Bremen statt. Der Hof sollte besichtigt und das Konzept der Kulturland e. G. zum Landkauf für Bio-Bauern vorgestellt werden. Als Stadtmensch ist es doch so: da ist Land, das pflügt man um, sät aus und dann ist die Ernte fertig!
AUSWÄRTSSPIEL: BLUMENTHAL Stadt-Theater-Festival 3.-5. und 10.-12. Juni 2016
„Wie wollen wir leben?" - unter dieser Fragestellung reist die Theater-Mannschaft in Bremens nördlichsten Ortsteil Blumenthal. Seit der dortige Hauptarbeitgeber Woll-Kämmerei 2009 nach 125 Jahren seine Produktion einstellte und sich die EinwohnerInnenzahl halbierte, steht das ehemalige Tal der Blumen vor der schwierigen Aufgabe, sich neu zu erfinden. Hierbei soll auch die temporäre Regionalwährung "Blumenthaler" helfen.
Empfehlung zum Landkauf - regionale Biobauern stärken
Wir sagen: Regional versorgen, jenseits der Konzerne – miteinander. Und ein Kern unserer Versorgung sind Lebensmittel. Um die in einer wirklich guten Qualität zu erhalten, brauchen wir die klein-bäuerliche biologische Landwirtschaft. Wie alle Bauernhöfe wirtschaften auch die Bio-Betriebe mit vielen hinzugepachteten Flächen.