Der Rebound-Effekt: Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen der Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum
07. Dezember 2016
Ein Kolloquium der Postwachstumsökonomie
Dr. Tilman Santarius, TU Berlin und Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin
Die Erhöhung der Energieeffizienz – durch LED-Lampen, Hybrid-Autos, Gebäudedämmung usw. – kann einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Doch welche ‚unerwünschten Nebenfolgen‘ haben diese technischen Lösungen der Nachhaltigkeit? Im Mittelpunkt der Arbeit von Tilman Santarius steht die Frage, inwiefern Effizienzsteigerungen sogenannte Rebound-Effekte hervorbringen, die die Nachfrage nach Energiedienstleistungen steigern. Seine umfassende Analyse legt dar, warum relative Energieeinsparungen durch eine absolute Steigerung des Verbrauchsniveaus oft teilweise oder vollständig wieder zunichte gemacht werden. Dabei betritt Santarius Neuland, indem er die Forschung über den Rebound-Effekt aus der Ökonomie heraus in weitere wissenschaftliche Disziplinen verschiebt und erstmals eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens liefert.
07.12.2016, 18:15 bis 20 Uhr, Festsaal der Waldorfschule, Blumenhof 9, 26135 Oldenburg